technik



Florian Pfreimd 10/1

Ein Kommandowagen ist ein Einsatzfahrzeug, das der Führung und Koordination von taktischen Einheiten der Feuerwehr dient. Da es sich hierbei in der Regel um einen PKW handelt, erreicht ein Kommandowagen deutlich höhere Geschwindigkeiten als herkömmliche Einsatzfahrzeuge auf LKW-Basis. Dies ermöglicht dem Einsatzleiter bereits an der Einsatzstelle einzutreffen und diese zu erkunden, bevor weiter Kräfte eintreffen und instruiert werden müssen.


Florian Pfreimd 11/1

Unter einem Mehrzweckfahrzeug (MZF) versteht man ein Einsatzfahrzeug, das im Einsatzfall verschiedene Aufgaben wahrnehmen kann. In erster Linie wird das Fahrzeug zum Personen- oder Materialtransport und bei Einsätzen auf den Autobahnen als Vorwarnfahrzeug genutzt. Allerdings dient das Fahrzeug bei größeren Einsätzen auch der Einsatzleitung. Im Mannschaftsraum ist ein Klapptisch mit Funkgeräten und Kartenmaterial verbaut.


Florian Pfreimd 21/1

Ein TLF 3000-Staffel ist ein Tanklöschfahrzeug mit einer Staffelbesatzung, das für die Brandbekämpfung, den Wassertransport und die Wasserversorgung bei Einsätzen in wasserarmen Gebieten zuständig ist. Es ersetzt ältere Normfahrzeuge wie das TLF 16/24-Tr und wird typischerweise auf einem Allrad-Fahrgestell mit einer leistungsstarken Pumpe und einer großen Löschwasserreserve aufgebaut. 


Florian Pfreimd 31/1

Die erste Aufgabe für die Drehleiter am Einsatzort ist die Menschenrettung. Bei Drehleitern mit Korb können die geretteten Personen im Korb oder durch die Schleifkorbtrage nach unten befördert werden.

Ist keine Menschenrettung nötig kann die Drehleiter für einen Löschangriff von außen genutzt werden. Hierzu kann auf dem Drehleiterkorb ein Wasserwerfer (Monitor) montiert werden. Die Wasserversorgung wird dabei vom TLF 3000 (Pfreimd 21/1) sicher gestellt. Hiermit kann entweder direkt von außen das Feuer bekämpft werden oder der Angriffstrupp kann vom Leiterkorb aus über einen Balkon oder durch ein Fenster ins Gebäude eindringen.

Die Drehleiter kann durch ihre am Leiterpark angebrachten Scheinwerfer als wirkungsvolle und schnelle Lichtquelle genutzt werden.


Florian Pfreimd 40/1

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 - kurz HLF20 - hinter diesem zugegebenermaßen etwas sperrigen Begriff verbirgt sich die Bezeichnung für ein Allround-Fahrzeug im Feuerwehrwesen. Das HLF ist bei Lösch- und technischen Einsätzen das Erstangriffsfahrzeug der Feuerwehr Stadt Pfreimd und rückt in der Regel mit einer Gruppe aus. Neben einer umfangreichen Beladung zur Brandbekämpfung verfügt das Fahrzeug auch über die Zusatzbeladung technische Hilfeleistung (Schere, Spreizer, etc.) sowie über eine LKW-Rettungsplattform.

Eine weitere Besonderheit ist die festeingebaute Schaum-Druckzumischanlage, die den aufwändigen Aufbau eines Schaumangriffs erspart.


Florian Pfreimd 56/1

Um das breite Aufgabenspektrum bewältigen zu können, benötigen Feuerwehren immer mehr Ausrüstungsgegenstände und Geräte, die nicht in den herkömmlichen Löschfahrzeugen untergebracht werden können.

Mit dem Gerätewagen Logistik 2 steht ein Fahrzeug zur Verfügung, dass zum einen sperrige und schwere Ausrüstung verlastet werden kann und diverse Einsatzanhänger wie beispielsweise den Verkehrssicherungsanhänger VSA ziehen kann.

Bei Unwettereinsätzen kann er die Einsatzstellen mit Material wie Wassersaugern versorgen. Das Fahrzeug kann neben Materialtransporten auch mit Hilfe des Rollcontainers Aggregat autark Einsätze abarbeiten. Es wird somit kein LF zur Unterstützung benötigt.


Verkehrssicherungsanhänger

Der Verkehrssicherungsanhänger (VSA) ist für die Feuerwehr in Bayern zugelassen. Außer zur Absicherung der Einsatzstelle dient ein VSA auch als Trägerfahrzeug für Sicherungsausrüstung. Die großen reflektierenden Flächen der Schilderwand und der gleichzeitige Einsatz der Blitz- und Blinkleuchten erreichen eine weitreichende optische Warnung. Der VSA ist in Verbindung mit einem möglichst schweren Zugfahrzeug einzusetzen.


Mehrzweckanhänger

Polyma Lichtmast