Die Vorsitzenden Markus Muntanjohl und Tobias Strehl freuten sich, dass sie zur Jahreshauptversammlung in der Landgraf-Ulrich-Halle Bürgermeister Richard Tischler, Mitglieder des Stadtrates, die Ehrenmitglieder und die Mitglieder der Feuerwehr Pfreimd begrüßen können.
260 Mitglieder
In ihren umfangreichen Bericht gaben die beiden Vorsitzenden einen Überblick über die vergangenen beiden Jahre. Derzeit gehören 260 Mitglieder der Feuerwehr Pfreimd an. Diese gliedern sich in 61 Aktive, 38 Passive, 11 Jugendliche, 147 Fördermitglieder sowie drei Ehrenmitglieder. Normalerweise ist im Vereinsjahr einiges an Terminen und Veranstaltungen geboten. Leider beschränkte die vorherrschende Pandemie das Vereinsleben in diesem Punkt und die zahlreich geplanten Beteiligungen an Vereinsjubiläen und Veranstaltungen in und um Pfreimd entfielen. Nichtsdestotrotz konnte man – als es die gültigen Auflagen möglich machten – vereinsinterne Veranstaltungen wie einen Kegelabend sowie Entenauskarten und diverse andere Aktivitäten.
Muntanjohl bedankte sich zum Ende seiner Ausführung rechtherzlich bei allen für die Unterstützung in den vergangenen 16 Jahren. Er dankte den Feuerwehrfrauen, dem Patenverein, Vorstandskollegen Tobias Strehl, den ehemaligen Kommandanten Stefan Dirschwigl und Thomas Schreier, den beiden neuen Kommandanten Hannes Menzl und Philipp Auer, dem Verwaltungsrat, den Führungsdienstgraden, allen Kameradinnen und Kameraden, dem Bürgermeister Richard Tischler, dem Stadtrat sowie der Stadtverwaltung und dem Bauhof, die immer vorbildlich unterstützten!
Trotz Pandemie immer einsatzbereit
Im Moment besteht die aktive Mannschaft aus 67 Feuerwehrdienstleistende zwischen 16 und 60 Jahren. Zusätzlich unterstützen zwei Kameraden mit ihrer Zweitmitgliedschaft während der Tageszeit im Einsatzgeschehen. Das Durchschnittsalter der Mannschaft liegt bei 34,57 Jahre.
In 77 Einsätzen wurden von den Aktiven 810 Stunden ehrenamtlich ohne Beantragung von Verdienstausfällen geleistet. Die Einsätze gliederten sich in 13 Brände, 55 technische Hilfeleistungen und 9 sonstige Einsätze auf. Neben dem Einsatzdienst erweiterte die Mannschaft in Löschgruppen-, Löschzug und Fachbereichsübungen wie Atemschutz und Absturzsicherung ihr Wissen. Mehrere Kameradinnen und Kameraden bildeten sich auch in Lehrgängen der Feuerwehrschule und des Kreisfeuerwehrverbandes weiter. Für Ausbildungen und Weiterbildungen wurden im Jahr 975 Stunden ehrenamtlich erbracht.
Im Jahr 2021 konnte die FF ihr neues zeitgemäßes Mehrzweckfahrzeug „Florian Pfreimd 11/1“ beim Aufbauhersteller Furtner und Ammer in Landau an der Isar abholen. Das Fahrzeug ist aufgrund seiner EDV-technischen Ausstattung vorwiegend zur Errichtung einer Führungsstelle sowie zum Transport von Mannschaft und Gerät bestimmt. Zusätzlich wurde das Fahrzeug mit einem Defibrillator und Türöffnungssatz ausgerüstet, um im Falle der Fälle schnell den Pfreimdern Bürger Hilfe anbieten zu können. Der Defibrillator und der Akkuschrauber für den Türöffnungssatz wurden von örtlichen Unternehmen gespendet. Menzl bedankte sich rechtherzlich bei den Firmen EDM-Ries, Betz Formenbau, Schreinerei Zimmermann und Bäckerei Paulus für die Unterstützung in diesem Jahr.
Kommandant Hannes Menzl gab auch Ausblicke über die Entwicklung aktueller Themen bekannt. Bezüglich des Themas „Feuerwehrhaus“ informierte er über die Gründung eines Planungsteams, welches aus Bürgermeister, Geschäftsführer, Kommandanten, Sachbearbeiterin und des Bauausschusses besteht.
Menzl bedankte sich rechtherzlich bei den Kameradinnen und Kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz und bei den Bürgermeistern und dem Stadtrat für ihre Unterstützung.
Herausforderungen in der Jugendarbeit gemeistert
„Die letzten zwei Jahre waren auch für uns eine besondere Herausforderung.“, unterstrich Jugendwart Oliver Kraus den plötzlichen Wegfall des Übungsbetriebs der Jugendfeuerwehr. Als der Betrieb pandemiebedingt eingestellt wurde, versuchte der Jugendwart samt seinem Betreuerteam die zehn Burschen und ein Mädchen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren per Online-Übungen fit und bei Laune zu halten. Dass dieses Angebot regen Anspruch fand, belegt auch die Gesamtstundenanzahl von 650 Stunden bei 49 Übungen in den Jahren 2020 und 2021. In diesen Hybrid-Ausbildungen wurde sich auch auf diverse Abnahmen wie die Jugendflamme, die Deutsche Jugendleistungsspange und den Wissenstest in jeglicher Stufe vorbereitet.
All diese Prüfungen konnten nach Wiederaufnahme des aktiven Übungs- und Abnahmebetriebs mit Bravour von den jeweiligen Junghelfern bestanden werden.
„Allerdings können wir von uns behaupten, diese mit Erfolg gemeistert zu haben. Was letztendlich einer starken Mannschaft im Rücken zu verdanken ist“, so Kraus bevor er sich bei allen Spendern, Unterstützern und Kameraden der Jugendfeuerwehr Pfreimd bedankt und seine Ausführung beendet.
Neubau oder Sanierung?
1. Bürgermeister Richard Tischler erläuterte in seinem Bericht ausführlich über den aktuellen Sachstand zum Gerätehaus. Das bereits gegründete Planungsteam müsse prüfen, ob ein Neubau erstellt wird oder ob eine Sanierung samt Erweiterung im und am Bestandsgebäude durchgeführt wird. Tischler bedankte sich bei allen Kameraden und Kameradinnen für Ihren Dienst am Nächsten.
Neuwahlen und Ende einer Ära
Nach den Ehrungen und Beförderungen standen die Neuwahlen an. Nach 5958 Tagen im Amt beenden Markus Muntanjohl und Tobias Strehl ihre Funktion als Vorsitzende des Vereins. Als Nachfolger wurden Florian Fröhler und Stefan Meißner gewählt.
Während Klaus Gersing weiterhin das Amt des Kassiers übernimmt, wurde Christian Paulus als neuer Schriftführer gewählt. Fahnenjunker sind Siegfried Galli und Tobias Hösl. Beisitzer Führungsdienstgrade sind Markus Zwack, Florian Betz, Markus Muntanjohl, Christian Heitzer und Florian Reger und Beisitzer Mannschaft sind Markus Bäumler, Tobias Strehl, Bernhard Beierlein und Thomas Graf gewählt worden.
Als Jugendvertreter agieren weiterhin Oliver Kraus und Max Betz. Das Amt der Vertrauensmänner übernehmen Andreas Schießl und Mareike Betz für die aktive Mannschaft und Hugo Schreier und Richard Schießl für die passive Mannschaft. Als Kassenprüfer fungieren Markus Ries und Jörg Irlbacher.
Erinnerungen als Dank
Als Markus Muntanjohl und Tobias Strehl für ihre 16 Jahre als Vorstände jeweils Präsente mit Erinnerung aus den vergangenen Jahren ihrer Tätigkeit überreicht bekamen, erhoben sich alle anwesenden Gäste in der Halle und zollten mit minutenlangem Applaus Dank. Ebenfalls erhielten die ausgeschiedenen Kommandanten Stefan Dirschwigl und Thomas Schreier ein Dankeschön für 18 bzw. 12 Jahre Dienst im Namen der Feuerwehr Stadt Pfreimd.
Zu Ende der Versammlung übergaben Markus Muntanjohl und Tobias Strehl den neuen beiden Vorständen Florian Fröhler und Stefan Meißner das Wort. Diese bedankten sich im Namen aller für die großartige Arbeit aller scheidenden Mitglieder und gaben einen kurzen Überblick über die geplanten Veranstaltungen im Jahr 2022.
Bevor eine Präsentation über das abgelaufene Vereinsjahr abgespielt wurde, ertönte die Feuerwehrhymne und die Veranstaltung wurde durch die Vorstände mit dem Feuerwehrgruß „Gott zur Ehr dem Nächsten zur Wehr“ beendet.
Ehrungen:
Beförderungen zum:
Bilder: Georg Hirmer
Dieses Wochenende legten 17 Jugendliche der Feuerwehren Iffelsdorf, Stein, Weihern und Pfreimd erfolgreich die Bayerische Jugendleistungsprüfung ab. Die Abnahme fand unter Aufsicht von KBI Nord Helmut Schatz, KBM Land 4/2 Günther Ponnath, KBM Aus- & Fortbildung Josefine Duscher und Prüferin Franziska Schatz statt.
Sie besteht sowohl aus fünf Einzel- und fünf Truppübungen als auch aus einem schriftlichen Teil. Sinn der Leistungsprüfung ist vor allem im Vorfeld den Jugendlichen Grundkenntnisse des Feuerdienstes in den Ausbildungen zu vermitteln. Neben der korrekten und sauberen Ausführung kommt es hierbei auch auf die Zeit sowie das gemeinsame Arbeiten an.
Das heißt: Die Arbeit der Teilnehmer soll zwar schnell, aber auch geordnet und möglichst fehlerfrei ablaufen.
Ein Dankeschön geht an die Jugendwarte für die Ausbildung der Jugendlichen sowie an die Feuerwehr Iffelsdorf für die Bereitstellung der Örtlichkeit und an die Schiedsrichter, Kreisbrandinspektionsmitglieder und allen anderen helfenden Händen für die Abnahme der Bayrischen Jugendleistungsprüfung.
Ehrenamt ist für jeden da: Schau nicht nur zu, mach mit!
Interesse? Nimm einfach Kontakt über die bekannten Plattformen oder der Homepage mit uns auf.
Wir würden uns freuen 🚒🔥👏
Ältere Nachrichten & Informationen gibt es im Archiv 2021